25.03.2025

Erneuerbare Energien trotzen unsicherem Umfeld: Projektfinanzierungen weiterhin auf Wachstumskurs

Ist der Boom der Solar- und Windenergie vorbei? Diese Frage stellen sich nicht nur in Deutschland immer mehr Menschen. Donald Trump hat gleich nach seinem Amtseintritt mit mehreren Dekreten einen radikalen Kurswechsel in der US-Klima- und Umweltpolitik eingeleitet, um mehr Öl und Gas fördern zu können. Auch hierzulande steht die Branche vor Herausforderungen, vor allem durch steigende Kosten.

Dennoch wachsen die Finanzierungen für erneuerbaren Energien bei der DZ BANK weiter. Im vergangenen Jahr stieg der Gesamtportfoliowert um 564 Millionen Euro auf 7,9 Milliarden Euro. Mit 5,8 Milliarden Euro entfällt der größte Teil davon auf Deutschland. Mit 84 Prozent machen Windkraftparks den größten Teil aus, 16 Prozent entfallen auf Photovoltaikanlagen. In geringerem Umfang sind auch die Energieerzeugung aus Biomasse und Gas, Wasserkraft sowie Geothermie in unserem Portfolio vertreten. Auch aktuell ist die Geschäftsentwicklung deutlich besser, als es die öffentliche Debatte vermuten lässt.

Mit Blick auf die nächsten Jahre, gehen unsere Expertinnen und Experten davon aus, dass neue Technologien stärker in den Fokus rücken werden, beispielsweise Projekte rund um Batteriespeicher. Insbesondere Finanzierungen von Kombinationen solcher Speicher mit Erneuerbare-Energien-Anlagen sind auf dem Vormarsch. „Speicherlösungen werden in Zukunft eine zentrale Rolle für die Stabilität des Stromsystems und des Stromnetzes spielen“, sagt Wolfgang Meyer, Abteilungsleiter im Bereich Strukturierte Finanzierungen (SFI). „Gegenwärtig beobachten wir in Deutschland eine steigende Nachfrage nach Batteriegroßspeichern, während der Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft auch aus Kostengründen nur schleppend vorankommt.“

Kritisch sieht Wolfgang Meyer das Auslaufen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) Ende 2026, das unter anderem die Einspeisevergütung regelt. Ohne die bisherigen EEG-Rahmenbedingungen werde die Finanzierung schwieriger. Als „Strommarktdesign der Zukunft“ und mögliches Nachfolgemodell der EEG-Förderung hat das Bundeswirtschaftsministerium Mitte 2024 verschiedene Optionen vorgestellt. „Das neue Strommarktdesign muss gut durchdacht und vorbereitet werden. Besonders wichtig ist ein verlässlicher und kosteneffizienter Investitionsrahmen“, ordnet Meyer die Lage ein und ergänzt: „Bezahlbare Energie steht aus unserer Sicht ganz oben auf der Agenda der aktuellen Koalitionsverhandlungen.“

Das Bild stellt ein finanzielles Wachstum des Gesamtportfoliowertes für das Jahr 2024 dar. Die Grafik hebt folgende Schlüsselzahlen hervor:

**Gesamtportfolio-Wert**
- **7,9 Milliarden Euro**: Dies ist der prognostizierte Wert für das Jahr 2024, was ein Anzeichen für einen erheblichen wirtschaftlichen Wert eines Unternehmens oder Projektes sein könnte.

**Wachstumszuwachs** 
- **+564 Millionen Euro**: Dies symbolisiert einen deutlichen Zuwachs im Wert des Portfolios, was auf positive wirtschaftliche Entwicklungen oder erfolgreiche Investitionen hindeutet.

**Visuelle Symbole**
- **Windkraftanlagen**: Diese deuten auf eine Beteiligung oder Investition in erneuerbare Energien hin, sei es durch Windkraftanlagen oder ähnliche nachhaltige Technologien.
- **Sonne**: Dies könnte ebenfalls auf den Fokus auf nachhaltige Energien oder Umweltfreundlichkeit hinweisen.
- **Aufwärtspfeil**: Dieses Symbol stellt das positive Wachstum und die Entwicklung dar, unterstreicht den Erfolg und die positive Richtung der finanziellen Zukunft.

Insgesamt hebt das Bild die positive Prognose und das kontinuierliche wirtschaftliche Wachstum im globalen Maßstab von einem Unternehmen oder einer Initiative im Jahr 2024 hervor. Es kombiniert finanzielle Zahlen mit Symbolen für erneuerbare Energien, um die strategische Ausrichtung und den Erfolg in einer grüneren Zukunft zu visualisieren.
Das Bild stellt die prozentuale Verteilung der Länderanteile in der Finanzierung von Projekten für erneuerbare Energien weltweit dar.

### Beschreibung:
- **Titel:**
  - „Länderanteile der Projektfinanzierungen in Erneuerbare Energien weltweit“
- **Diagrammtyp:**
  - Ein Kreisdiagramm und ein Balkendiagramm

### Inhalt:
1. **Kreisdiagramm (Deutschland vs. Ausland):**
  - Das Kreisdiagramm zeigt, dass 20% der Finanzierung aus Deutschland stammen, während 80% der Finanzierung im Ausland erfolgt.

2. **Balkendiagramm (Im Ausland):**
  - **Großbritannien:** 20.9%
  - **Niederlande:** 15.1%
  - **Kanada:** 14.7%
  - **Frankreich:** 14.6%
  - **USA:** 10.4%
  - **Australien:** 7.9%
  - **Türkei:** 7.9%
  - **Sonstige:** 7.5%

### Abgebildete Windräder:
- Windräder sind als Symbol von erneuerbaren Energien im unteren rechten Teil des Bildes dargestellt.
Das Bild stellt ein finanzielles Volumen dar, das sich auf Neukredite in Deutschland im Jahr 2024 bezieht, und zeigt eine Summe von 798 Millionen Euro an. 

Zusätzlich sind grafische Symbole von Windkraftanlagen dargestellt, die auf die Nutzung erneuerbarer Energien oder Investitionen in nachhaltige Projekte hinweisen. Ein Sonnen-Symbol neben dem Windrad könnte beabsichtigt sein, um den Fokus auf umweltfreundliche oder grüne Finanzierung hervorzuheben.
Das Bild stellt eine Finanzierung von erneuerbaren Energieprojekten in Deutschland im Jahr 2024 dar. Es zeigt zwei Kategorien von Projekten: Windkraftanlagen und Photovoltaik-Parks. 

**Bild-Inhalt:**

1. **Windkraftanlagen**:
   - Der größere Prozentsatz von 76% bezieht sich auf Windkraftanlagen.
   - Es bezieht sich auf die Finanzierung von insgesamt 64 Windkraftanlagen.
   - Symbolisch dargestellt durch Windräder.

2. **Photovoltaik-Parks**:
   - Der kleinere Prozentsatz von 24% bezieht sich auf Photovoltaik-Parks.
   - Es bezieht sich auf die Finanzierung von insgesamt 9 Photovoltaik-Parks.
   - Symbolisch dargestellt durch ein Solarzellen-Panel.

**Überschrift:**
- Der Text informiert umfassend über die Anzahl der Projekte und ihren finanziellen Anteil im Bereich erneuerbarer Energien in Deutschland für das Jahr 2024.
Das Bild stellt eine Grafik oder eine visuelle Darstellung dar, die die Rolle der DZ BANK als einer der führenden Projektfinanzierer für Onshore-Windenergieprojekte verdeutlicht. 

**Bild-Inhalt:**

1. **Titel und Beschreibung:**
   - Der Haupttitel "Onshore-Windanlagen" zeigt, dass sich das Bild mit Windenergieprojekten befasst.
   - "DZ BANK einer der erfolgreichsten Projektfinanzierer" beschreibt die DZ BANK als eine bedeutende Institution, die sich aktiv in der Finanzierung solcher Projekte engagiert.

2. **Rangplatzierungen:**
   - "Platz 1 Deutschland" hebt hervor, dass die DZ BANK der führende Finanzierer von Onshore-Windenergieprojekten in Deutschland ist.
   - "Platz 5 Europa" zeigt ihre prominente Positionierung in Europa.

3. **Visuelle Elemente:**
   - Der Hintergrund in Blau mit den weißen Silhouetten von Windkraftanlagen symbolisiert die Erzeugung von sauberer Energie.
   - Die orangefarbenen Berge oder Hügel und die Sonne können sowohl die Landschaft, in der die Windanlagen installiert sind, als auch den Fokus auf Nachhaltigkeit und Umwelt verträgliche Lösungen darstellen.

Das Bild vermittelt eine klare Botschaft über die Positionierung und das Engagement der DZ BANK im Bereich der erneuerbaren Energien, insbesondere im Onshore-Windsektor, und erbringt dabei informative und grafische Elemente.

Einen stärkeren Auftrieb verzeichnete 2024 unser internationales Portfolio, das mit 2,1 Milliarden Euro zwar den kleineren Anteil ausmacht, aber um gute 12 Prozent zugelegt hat. Es umfasst rund 55 Projektgesellschaften hauptsächlich für große Solar-, Wind- und Geothermieanlagen. Größere Projekte sieht man in den USA, Großbritannien, Kanada und Australien. Trotz des Gegenwinds in der Branche ist ein starker Ausbau der Offshore-Windenergie in ganz Europa zu beobachten - insbesondere in Frankreich, den Niederlanden und Polen sind die Finanzierungen in signifikantem Umfang geplant.

Die technologischen Trends rund um Batteriespeicher beobachtet auch unser Kollege Moritz Keller von SFP in New York auf dem internationalen Markt. „In letzter Zeit sind mehrere Batteriespeicherprojekte entstanden. Unsere jüngste Finanzierung in diesem Bereich ist ein 300- MW-Batteriespeicherpark in Hagersville, Kanada“. Zunehmend interessant werden auch Projekte zur Abschneidung von Kohlenstoff, ein Prozess, der verhindert, dass Kohlenstoffdioxid in die Atmosphäre gelangt. Auch der Ausbau von Übertragungsleitungen, insbesondere in Australien, nimmt zu. Mit Blick auf die Entwicklung in den USA erwartet unser Experte keinen Einbruch im Geschäft mit erneuerbaren Energien. „Möglicherweise verlangsamt die neue Trump-Administration vorerst die Finanzierungen und Genehmigungen von Projekten“, sagt Keller. Die Infrastruktur für nachhaltige Lösungen sei in den vergangenen Jahrzehnten enorm ausgebaut worden, so dass Investitionen in neue Anlagen sowohl in den USA als auch hier in Deutschland und Europa unumkehrbar seien.