DZ BANK wird Partner der Bundeswehrreserve zur Stärkung des Heimatschutzes
Die jüngsten Krisen – von der Corona-Pandemie über die Flutkatastrophe im Ahrtal bis hin zu aktuellen geopolitischen Herausforderungen – haben die wachsende Bedeutung der Landes- und Bündnisverteidigung deutlich gemacht. Ein wesentlicher Baustein ist der Heimatschutz, der die Bundeswehr bei ihrer wichtigen Aufgabe entlastet.
Die DZ BANK fördert bereits vielfältige Möglichkeiten des ehrenamtlichen Engagements. Als offizieller Partner der Bundeswehrreserve setzt sich die Bank nun auch aktiv für die Stärkung des Heimatschutzes ein und reiht sich damit in eine breite Initiative ein: Allein in Hessen engagieren sich rund 250 Unternehmen, darunter Großunternehmen, aber auch der Mittelstand, das Handwerk sowie der öffentliche Dienst.
„Die Bundeswehr und ihre Reserve sollten fest in der Mitte unserer Gesellschaft verankert sein. Mit dieser Partnerschaft möchten wir all jene unterstützen, die einen aktiven Beitrag zum Heimatschutz leisten wollen", erklärt DZ BANK Vorstandsmitglied Johannes Koch. Oberstleutnant Bernstorff der beim Landeskommando Hessen der Bundeswehr für den Heimatschutz zuständig ist, unterstreicht: „Die Zusammenarbeit mit engagierten Partnern wie der DZ BANK stärkt unsere Fähigkeit, den Heimatschutz nachhaltig und effektiv zu gestalten. Reservistinnen und Reservisten spielen eine Schlüsselrolle dabei, unser Land in Krisensituationen zu schützen und die Resilienz der Gesellschaft zu stärken.“
Ab sofort unterstützt die DZ BANK ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aktiv bei einem Engagement in der Reserve mit der Freistellung für den Reservedienst.

Erfahrungen aus erster Hand: Unsere Reservisten berichten
Um einen Einblick in die vielfältigen Möglichkeiten der Reserve zu geben, teilen zwei unserer aktiven Kollegen ihre persönlichen Erfahrungen:
„Die Reserve ist ein integraler Bestandteil einer leistungsfähigen Bundeswehr. Durch sie wirkt die Zivilgesellschaft mit ihren Erfahrungen und Fähigkeiten in die Armee hinein“, erklärt Burkhard Steinke aus dem Bereich Konzern-Risikosteuerung & Services der DZ BANK. Der Major der Reserve ist neben seiner Arbeit in der Bank regelmäßig bei Übungen dabei. Steinke betont besonders den gegenseitigen Nutzen: „Zivile und militärische Welt ergänzen sich und profitieren voneinander."
Ihno Bünting, der im Bereich Konzern-Risikocontrolling der DZ BANK arbeitet, hebt die übertragbaren Kompetenzen hervor: „Führungsfähigkeit, Menschenkenntnis und Teamgeist sind Qualitäten, die sowohl in der Reserve als auch im Bankalltag wertvoll sind." Der Oberstleutnant der Reserve weist zudem auf die Möglichkeiten hin, auch ohne militärische Vorkenntnisse in der Reserve mitzuwirken: „Ein Engagement im Heimatschutz beispielsweise bietet spannende Perspektiven, sei es im Schutz kritischer Infrastruktur oder bei der Katastrophenhilfe."
Schutz kritischer Infrastruktur
In Hessen haben sich bislang 3000 Bewerberinnen und Bewerber für das neue Heimatschutzregiment gemeldet – mehr als in jedem anderen Bundesland. Bei der Ausbildung dort werden Reservisten unabhängig von ihrer bisherigen militärischen Erfahrung speziell für den Schutz kritischer Infrastruktur ausgebildet.