
CO2-Footprint, ÖKOPROFIT, umweltfreundlich mobil sein:
Die Betriebsökologie unserer Standorte
Nachhaltigkeit spielt für die DZ BANK nicht nur im Kerngeschäft eine große Rolle. Wir arbeiten auch daran, an unseren Standorten die Auswirkungen auf die Umwelt so gering wie möglich zu halten.
Umweltleistung kontinuierlich verbessern
Ziel der DZ BANK ist es, die durch die eigene Geschäftstätigkeit entstehenden Umweltbelastungen so weit wie möglich zu reduzieren. Die Umweltexperten der DZ BANK nutzen die sich bietenden Möglichkeiten konsequent aus und tragen so dazu bei, die Umweltauswirkungen zu verringern und Kosten einzusparen.
In unserem Nachhaltigkeitsprogramm setzen wir uns mittelfristig Ziele, die dazu beitragen, unsere Umweltbilanz Schritt für Schritt zu verbessern. Mit unserem Umweltmanagementsystem können wir anhand konkreter umweltpolitischer Zielsetzungen aussagekräftige Kennzahlen ermitteln und somit die Umweltbelastungen kontinuierlich überwachen. Zu den übergeordneten Zielen unseres betrieblichen Umweltschutzes zählt es, den Ressourcenverbrauch zu optimieren, vermehrt erneuerbare Energien einzusetzen und in Verbindung damit die direkten und indirekten CO2-Emissionen zu reduzieren.
Weniger CO2-Emissionen
Nachhaltigkeit ist für die Unternehmen der DZ BANK Gruppe auch im eigenen Betrieb von großer Bedeutung. Die Unternehmen der DZ BANK Gruppe arbeiten seit vielen Jahren im Kompetenzcenter Umwelt (KCU) gemeinsam an der Verringerung ihres ökologischen Fußabdrucks. Ausgehend vom Basisjahr 2009 konnte die DZ BANK Gruppe, die insgesamt mehr als 30.000 Mitarbeiter beschäftigt, ihre CO2-Emissionen bis Ende 2019 bereits um 39 Prozent senken. Maßgeblich hierfür waren die Umstellung auf Ökostrom sowie die Effizienzsteigerung bei der Wärmeerzeugung und -verteilung.
Im September 2021 haben sich die Unternehmen der DZ BANK Gruppe ein neues betriebsökologisches Ziel gesetzt und beziehen nun in die Berechnung des CO2-Ausstoßes weitere Emissionensquellen in Scope 3 mit ein. Mehr zu unserer Klimastrategie erfahren Sie hier.
DZ BANK ist „ÖKOPROFIT-Betrieb"
Die DZ BANK ist Mitglied im ÖKOPROFIT-Klub der Städte Frankfurt und Düsseldorf. Die beiden Hauptniederlassungen sind bereits seit einigen Jahren als „ÖKOPROFIT-Betrieb“ zertifiziert. ÖKOPROFIT steht für „Ökologisches Projekt Für Integrierte Umwelt-Technik“. Das bundesweite Projekt zielt darauf ab, das Umweltmanagement in Unternehmen und kommunalen Einrichtungen systematisch zu fördern. Zusätzlich zu den ökologischen und ökonomischen Zielen stehen bei ÖKOPROFIT auch soziale Komponenten im Vordergrund. Dazu zählt beispielsweise, die Mitarbeiter für Umweltschutz im Unternehmen zu sensibilisieren und zu motivieren.

Umweltfreundlich mobil
Mobilität ist eine wichtige Voraussetzung für unsere Tätigkeit. Als Zentralbank unterstützen wir die Geschäfte der eigenständigen Genossenschaftsbanken, auch durch Besuche vor Ort. In Zukunft streben wir an, noch stärker auf CO2-intensive Reisen zu verzichten, Videokonferenzen zu nutzen und vermehrt mit der Bahn zu fahren. Denn dort reisen unsere Mitarbeiter im Fernverkehr bereits seit April 2013 CO2-neutral.
Außerdem treiben wir das Thema E-Mobility voran. 2018 wurde der Einstieg in die Elektromobilität gestartet, die Aufrüstung der Standorte mit Ladesäulen sowie die Umstellung des Fuhrparks auf Elektro- und Hybridfahrzeuge vorangetrieben. Die Dienstwagenrichtlinie der DZ BANK schreibt den Einsatz umweltschonender Fahrzeuge gemäß dem neuesten Stand der Technik vor.

Zusätzlich unterstützt die DZ BANK ihre Beschäftigten mit Jobtickets (regionales und DB Jobticket) sowie Fahrtkostenzuschüssen in Regionen ohne Jobticket darin, auf dem Arbeitsweg verstärkt öffentliche Verkehrsmittel zu nutzen. Seit September 2020 bietet die DZ BANK ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern mit „DZ Rad“ auch die Möglichkeit, Gehaltsbestandteile in das Leasing eines Fahrrads umzuwandeln.
Seit Ende 2022 steht Mitarbeitenden in Frankfurt auch fünf E-Bikes zur Verfügung, darunter auch ein Lastenrad. Sie stehen an einer eigens dafür eingerichteten Ladestation bereit und können bei Bedarf für private und berufliche Termine per App ausgeliehen werden.