Das Bild stellt ein Team oder eine Gruppe von Menschen dar, die in einem Kreis stehen und ihre Hände zusammen in die Mitte legen, was auf Teamwork, Zusammenarbeit und Einheit hindeutet. Diese Geste symbolisiert oft den Zusammenhalt und die Bereitschaft, gemeinsam an einem Ziel zu arbeiten oder eine Herausforderung zu meistern. Die Kleidung der Personen könnte darauf hindeuten, dass sie in einem professionellen oder geschäftlichen Umfeld tätig sind.

Gemeinsam Erfolg gestalten

Wir recherchieren und analysieren.

Wir hinterfragen und diskutieren.

Wir kommentieren und präsentieren.

Wir hören zu und nehmen auf.

Wir agieren konsequent und nachhaltig,

sind leistungsfähig und innovativ,

begegnen unseren Kunden partnerschaftlich und weltoffen

und beantworten Fragen sicher und mutig.

Das Bild zeigt ein Verkehrsschild, das die Richtungen "National" und "International" anzeigt. Die Schilder sind neben einer Ampel in einer urbanen Umgebung mit hohen, modernen Gebäuden und einem klaren Himmel im Hintergrund montiert. Dies könnte symbolisch die Wahl zwischen einer nationalen und internationalen Perspektive oder Weg darstellen, möglicherweise im Kontext von Geschäftsentscheidungen oder wirtschaftlichen Entwicklungen. Das Bild zeigt ein Verkehrsschild, das die Richtungen "National" und "International" anzeigt. Die Schilder sind neben einer Ampel in einer urbanen Umgebung mit hohen, modernen Gebäuden und einem klaren Himmel im Hintergrund montiert. Dies könnte symbolisch die Wahl zwischen einer nationalen und internationalen Perspektive oder Weg darstellen, möglicherweise im Kontext von Geschäftsentscheidungen oder wirtschaftlichen Entwicklungen.

Weltoffenheit

Wir sind international und weltoffen: Unsere Kolleginnen und Kollegen stammen aus Afghanistan, Bulgarien, Deutschland, England, Kamerun, Spanien und der Türkei. Wir sind Kaufleute und Volkswirte, Biologen und Mediziner, Mathematiker, Medienberater, Physiker und Wirtschaftsinformatiker. Unsere Research-Publikationen erscheinen in Deutsch und zum Teil in Englisch.

Bei unseren Analysen legen wir die „deutsche Brille“ ab, ändern unsere Sichtweisen in verschiedenen Szenarien und nehmen neue Perspektiven ein. Es gilt, lokale und kulturelle Besonderheiten zu kennen und zu berücksichtigen, ob bei der Betrachtung einzelner Märkte, im Gespräch mit Kunden oder bei Terminen im jeweiligen Land.

Weltoffenheit ist für uns Voraussetzung, um ein umfassendes und differenziertes Weltbild als Basis für unsere Prognosen und Meinungen zu entwickeln.

Das Bild zeigt eine Gruppe von Personen in einem Büro, die an einem Tisch versammelt sind. Einige wirken engagiert und diskutieren miteinander, während andere Notizen machen oder auf einen Laptop schauen. Es handelt sich um eine Teamsitzung oder ein Meeting, bei dem Informationen geteilt oder besprochen werden. Der Raum hat eine entspannte Atmosphäre, unterstützt durch Pflanzen im Hintergrund.

Partnerschaftlichkeit

Partnerschaftlichkeit prägt unsere Arbeit, gemeinsam erzielen wir Erfolge. Im Zentrum steht unsere Teamleistung, die Vielfalt der Meinungen, der Diskurs auf dem Weg zur Lösungsfindung, die Bereitschaft, gemeinsam etwas zu entwickeln, und das Vertrauen auf die Expertise des Einzelnen.

Partnerschaftlichkeit heißt, füreinander da zu sein, in schwierigen Situationen einzuspringen, zu unterstützen und die Hand zu reichen. Wir verfolgen ein gemeinsames Ziel. Hierzu zählt auch, Informationen für die tägliche Arbeit weiterzugeben, eine Studie kurzfristig Korrektur zu lesen oder – wenn es schon einmal heiß hergeht – das Telefon zu übernehmen.

Partnerschaftlichkeit bestimmt auch das Verhältnis zu unseren Kunden. Wir sprechen miteinander auf Augenhöhe, hören zu und tauschen uns aus. Die Bedarfe und Anliegen unserer Kunden sind uns sehr wichtig. Sie bestimmen unser Leistungsspektrum und unser Handeln.

Das Bild zeigt eine Gruppe von Personen in einem Büro, die an einem Tisch versammelt sind. Einige wirken engagiert und diskutieren miteinander, während andere Notizen machen oder auf einen Laptop schauen. Es handelt sich um eine Teamsitzung oder ein Meeting, bei dem Informationen geteilt oder besprochen werden. Der Raum hat eine entspannte Atmosphäre, unterstützt durch Pflanzen im Hintergrund.
Das Bild stellt ein Konzept der Innovation dar, visualisiert durch eine vernetzte Struktur von Symbolen, die verschiedene Aspekte und Akteure beinhalten, die in den Innovationsprozess involviert sind. Der zentrale Kreis mit dem Wort "INNOVATION" wird von mehreren kleineren Kreisen umgeben, die mit Symbolen versehen sind und miteinander verbunden sind, was die Interaktion und Integration unterschiedlicher Elemente im Innovationsprozess symbolisiert. Hände scheinen das ganze Netzwerk zu unterstützen, was auf die Kernaussage hindeutet, dass Innovation eine von Menschen geführte und unterstützende Anstrengung ist. Das Bild stellt ein Konzept der Innovation dar, visualisiert durch eine vernetzte Struktur von Symbolen, die verschiedene Aspekte und Akteure beinhalten, die in den Innovationsprozess involviert sind. Der zentrale Kreis mit dem Wort "INNOVATION" wird von mehreren kleineren Kreisen umgeben, die mit Symbolen versehen sind und miteinander verbunden sind, was die Interaktion und Integration unterschiedlicher Elemente im Innovationsprozess symbolisiert. Hände scheinen das ganze Netzwerk zu unterstützen, was auf die Kernaussage hindeutet, dass Innovation eine von Menschen geführte und unterstützende Anstrengung ist.

Innovation

Neues entdecken und ausprobieren, stets auf der Suche nach der passgenauen Lösung. Wir streben danach, unsere Leistungen für unsere Kunden zu optimieren, unsere Analysemethoden zu verbessern und unsere Prozesse zu verschlanken.

Wir nutzen die Möglichkeiten der Digitalisierung in der Analyse, der Publikationserstellung und –verbreitung.

In unserem DZ Research Blog kommentieren wir konjunkturelle Trends, aktuelle Marktentwicklungen und beziehen Stellung zur Wirtschaftspolitik. In Videos erläutern wir unsere Sicht der Dinge, unsere Kernaussagen verbreiten wir über Twitter. Innovationen eröffnen uns neue Facetten der Kundenansprache. Dies ist für uns Antrieb und Motivation.

Das Bild zeigt eine Umgebung im Freien mit hohen, trockenen Gräsern und einem Kind, das ein Spielzeugmodell einer Windkraftanlage in der Hand hält. Der Hintergrund deutet auf ein naturbelassenes, ländliches Gebiet hin, möglicherweise geeignet für Windenergieprojekte.

Nachhaltigkeit

Im Jahr 2009 haben wir unser Nachhaltigkeitsresearch etabliert. Damals wurde gewissermaßen Pionierarbeit geleistet. Inzwischen bewerten wir mit einem Scoring-Modell ein nennenswertes Universum von rund 5.000 Emittenten unter Nachhaltigkeitsgesichtspunkten und verzeichnen eine steigende Nachfrage. Insbesondere bei den Eigenanlagen legen Genossenschaftsbanken großen Wert darauf, Anleihen von Emittenten zu erwerben, die sich konsequent nachhaltig verhalten. In der Anlageberatung von Privatkunden setzt sich dieser Trend fort.

Nachhaltigkeit prägt unsere gesamte Analyse. So legen wir großen Wert auf Kontinuität in der Coverage und sind gleichzeitig bestrebt, dynamische Anpassungen an unserem Research-Universum vorzunehmen, um den Bedürfnissen unserer internen und externen Kunden gerecht zu werden. Zu unseren Lesern und Gesprächspartnern pflegen wir langfristige und vertrauensvolle Beziehungen. Steile Thesen um der Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit willen hingegen erachten wir für nicht zielführend.

Nachhaltigkeit spielt für uns auch in der täglichen Arbeit und auf dem Weg dorthin eine große Rolle. Die Mehrzahl von uns nutzt öffentliche Verkehrsmittel oder das Fahrrad für den Arbeitsweg, und häufig können Videokonferenzen Dienstreisen ersetzen. Seit vielen Jahren erscheinen unsere Research-Publikationen fast ausschließlich elektronisch. Auch bei der Archivierung setzen wir auf elektronische Lösungen, so zum Beispiel bei den für eine Analyse verwendeten Unterlagen und Quellen.

Das Bild zeigt eine Umgebung im Freien mit hohen, trockenen Gräsern und einem Kind, das ein Spielzeugmodell einer Windkraftanlage in der Hand hält. Der Hintergrund deutet auf ein naturbelassenes, ländliches Gebiet hin, möglicherweise geeignet für Windenergieprojekte.
Die Person trägt eine gestreifte hellblaue und weiße Bluse oder Hemd. Das Bild scheint in einem Innenraum aufgenommen worden zu sein, vor einem hellen Hintergrund oder einer hellen Wand. Es ist gut beleuchtet und hat eine professionelle Qualität.

Der Diskurs ist uns wichtig. Dabei geht es uns nicht nur um die Prognosen, sondern auch darum, aktuelle Themen aufzugreifen und Fragestellungen von allgemeinem Interesse zu beantworten. Hieraus ziehen wir auch wichtige Impulse für unsere Veröffentlichungen.“

Dr. Michael Holstein, Chefvolkswirt
Das Bild stellt ein Konzept der Cyber-Sicherheit dar. Im Mittelpunkt des Bildes ist ein Schloss-Symbol, das Schutz und Sicherheit symbolisiert, mit mehreren sechseckigen Icons umgeben, die verschiedene Kommunikations- und Technologiemethoden repräsentieren:

1. **Der Mensch, der auf der Laptop-Tastatur tippt:**
   - Dieser zeigt die aktive Interaktion des Benutzers mit digitaler Technologie.

2. **Briefumschlag-Symbol:**
   - Symbolisiert E-Mails und elektronische Kommunikation.

3. **Computer-Symbol:**
   - Referenziert allgemeine Computer und Netzwerksicherheit.

4. **Sprechblasen-Symbol:**
   - Repräsentiert Messaging- und Kommunikationstechnologie.

5. **Smartphone-Symbol:**
   - Bezieht sich auf mobile Sicherheit und Schutz von mobilen Geräten.

6. **Dokumenten-Symbol:**
   - Zeigt die Wichtigkeit des Schutzes von digitalen Dokumenten und Daten.

Der Fokus auf das Schloss symbolisiert die Notwendigkeit, diese verschiedenen Bereiche vor unbefugtem Zugriff und potenziellen Bedrohungen zu schützen, und unterstreicht die Bedeutung von vertrauenswürdigen Schutzmaßnahmen zum Schutz sensibler Daten in der digitalen Welt. Das Bild stellt ein Konzept der Cyber-Sicherheit dar. Im Mittelpunkt des Bildes ist ein Schloss-Symbol, das Schutz und Sicherheit symbolisiert, mit mehreren sechseckigen Icons umgeben, die verschiedene Kommunikations- und Technologiemethoden repräsentieren:

1. **Der Mensch, der auf der Laptop-Tastatur tippt:**
   - Dieser zeigt die aktive Interaktion des Benutzers mit digitaler Technologie.

2. **Briefumschlag-Symbol:**
   - Symbolisiert E-Mails und elektronische Kommunikation.

3. **Computer-Symbol:**
   - Referenziert allgemeine Computer und Netzwerksicherheit.

4. **Sprechblasen-Symbol:**
   - Repräsentiert Messaging- und Kommunikationstechnologie.

5. **Smartphone-Symbol:**
   - Bezieht sich auf mobile Sicherheit und Schutz von mobilen Geräten.

6. **Dokumenten-Symbol:**
   - Zeigt die Wichtigkeit des Schutzes von digitalen Dokumenten und Daten.

Der Fokus auf das Schloss symbolisiert die Notwendigkeit, diese verschiedenen Bereiche vor unbefugtem Zugriff und potenziellen Bedrohungen zu schützen, und unterstreicht die Bedeutung von vertrauenswürdigen Schutzmaßnahmen zum Schutz sensibler Daten in der digitalen Welt.

Sicherheit

Sicherheit prägt unseren Analyse- und Publikationsprozess. Unsere Methoden sind transparent und nachvollziehbar. Wir tragen gemeinsam die Verantwortung für unsere Prognosen, erstellen unsere Research-Publikationen im Vier-Augen-Prinzip und wahren die Vertraulichkeit bei unveröffentlichten Anlageempfehlungen und Anlagestrategieempfehlungen. Dabei agieren wir unabhängig von den Handels- und Sales-Bereichen der Bank und legen etwaige Interessenkonflikte in unserer Conflicts of Interest Policy offen.

So schaffen wir die Voraussetzungen, unseren Kunden größtmögliche Sicherheit zu geben. Eine ausgewogene Darstellung von Chancen und Risiken in unseren Publikationen sowie die Expertise eines der größten Research-Teams in Deutschland stellen ein solides Fundament für Investitionsentscheidungen dar.

Das Bild stellt ein Konzept der Personalauswahl und des Personalmanagements dar. Der Mann im Anzug hält eine grafische Darstellung eines isolierten individuellen Icons in seinem ausgestreckten Handteller. Dies symbolisiert den Fokus auf eine ausgewählte Person, möglicherweise im Kontext von Recruiting, Führung oder Management.

### Elemente des Bildes:

1. **Der Mann im Anzug**:
   - Er repräsentiert typischerweise einen Unternehmensleiter, Manager oder HR-Spezialisten.
   
2. **Der isolierte Person-Icon**:
   - Dieses Symbol steht für einen einzelnen Mitarbeiter oder Kandidaten, der im Mittelpunkt der Betrachtung steht.
   
3. **Kreis über dem Person-Icon**:
   - Der Kreis um das Person-Icon könnte den Fokus oder die besondere Aufmerksamkeit auf diese Person symbolisieren.
   
4. **Weitere kleinere Icons im Hintergrund**:
   - Diese könnten andere Kandidaten oder den Überblick über eine größere Mitarbeiterschar darstellen.

### Bedeutungen und Assoziationen:

- **Personalentwicklung**: Das Bild kann darauf hinweisen, wie wichtig es ist, die richtigen Personen für bestimmte Rollen zu identifizieren und zu fördern.
- **Management von Talenten**: Symbolisiert die Bemühungen, talentierte Personen zu finden und in die Organisation einzubringen.
- **Strategische Auswahl**: Der Fokus auf ein einzelnes Icon deutet auf sorgfältige Auswahlprozesse und strategische Entscheidungen in der Personalbeschaffung und -verwaltung hin.

Dieses Bild kann in verschiedenen Kontexten verwendet werden, die sich mit den Themen Führung, Auswahl von Mitarbeitern, Talentförderung und Personalmanagement beschäftigen.

Leistungsfähigkeit

Jeder Einzelne von uns leistet tolle Arbeit. Aber erst im Team entfalten wir unsere volle Leistungsfähigkeit. Wir schätzen das Miteinander, das Zusammenspiel und den Austausch, den Aufschlag und den Return. Wir haben Spaß bei der Arbeit und geben dies sogar zu. Denn mit diesem Spaß steigt unsere Motivation, Top-Leistungen zu erbringen.

Top-Leistungen, das sind fundierte Prognosen, eigene Positionen jenseits des Mainstream, spannende Ideen für Studien und neue und andere Sichtweisen. Top-Leistungen fallen aber nicht vom Himmel: Selbstverständlich ist für uns, das Feedback unserer Kunden einzuholen, uns permanent weiterzubilden und Neuem offen zu begegnen.

Wir freuen uns über Awards für unsere Prognosegüte. Aber genauso schön ist ein anerkennendes Wort eines Kunden im Gespräch, ein positiver Kommentar in einem unserer Portale oder ein stummes Daumen-hoch eines Kollegen. Dann wissen wir, dass wir auf dem richtigen Weg sind, und geben weiterhin unser Bestes.

Das Bild stellt ein Konzept der Personalauswahl und des Personalmanagements dar. Der Mann im Anzug hält eine grafische Darstellung eines isolierten individuellen Icons in seinem ausgestreckten Handteller. Dies symbolisiert den Fokus auf eine ausgewählte Person, möglicherweise im Kontext von Recruiting, Führung oder Management.

### Elemente des Bildes:

1. **Der Mann im Anzug**:
   - Er repräsentiert typischerweise einen Unternehmensleiter, Manager oder HR-Spezialisten.
   
2. **Der isolierte Person-Icon**:
   - Dieses Symbol steht für einen einzelnen Mitarbeiter oder Kandidaten, der im Mittelpunkt der Betrachtung steht.
   
3. **Kreis über dem Person-Icon**:
   - Der Kreis um das Person-Icon könnte den Fokus oder die besondere Aufmerksamkeit auf diese Person symbolisieren.
   
4. **Weitere kleinere Icons im Hintergrund**:
   - Diese könnten andere Kandidaten oder den Überblick über eine größere Mitarbeiterschar darstellen.

### Bedeutungen und Assoziationen:

- **Personalentwicklung**: Das Bild kann darauf hinweisen, wie wichtig es ist, die richtigen Personen für bestimmte Rollen zu identifizieren und zu fördern.
- **Management von Talenten**: Symbolisiert die Bemühungen, talentierte Personen zu finden und in die Organisation einzubringen.
- **Strategische Auswahl**: Der Fokus auf ein einzelnes Icon deutet auf sorgfältige Auswahlprozesse und strategische Entscheidungen in der Personalbeschaffung und -verwaltung hin.

Dieses Bild kann in verschiedenen Kontexten verwendet werden, die sich mit den Themen Führung, Auswahl von Mitarbeitern, Talentförderung und Personalmanagement beschäftigen.
Das Bild zeigt zwei Goldfischgläser. Im linken Glas sind sechs Goldfische, von denen einer aus dem Glas springt; es gibt eine spritzende Wasserbewegung, die den dynamischen Sprung des Fisches unterstreicht. Das rechte Glas ist leer und ohne Wasser oder Fische, was darauf hindeutet, dass der springende Fisch im Begriff ist, in dieses leere Glas zu wechseln. 

Dieses Bild symbolisiert Konzepte wie:

1. **Freiheitsdrang und Unabhängigkeit**: Der Fisch, der aus dem überfüllten Glas springt, könnte die Suche nach Freiheit oder einem neuen Umfeld darstellen.

2. **Veränderung und Mut**: Es könnte den Sprung ins Unbekannte symbolisieren und den Mut zu Veränderungen, indem man die "Komfortzone" verlässt.

3. **Zukunftsvision und Optimismus**: Das zweite leere Glas kann als neue Möglichkeiten und Chancen interpretiert werden, bereit, vom mutigen Springer ergriffen zu werden.

4. **Entfliehen der Masse**: Der Wunsch, sich von der Menge abzuheben oder nicht mehr in einem überfüllten Raum zu bleiben, kann auch im Bild vermittelt werden.

Dieses Bild wird oft metaphorisch genutzt, um positive Botschaften über persönliches Wachstum und das Überwinden von Herausforderungen zu kommunizieren. Das Bild zeigt zwei Goldfischgläser. Im linken Glas sind sechs Goldfische, von denen einer aus dem Glas springt; es gibt eine spritzende Wasserbewegung, die den dynamischen Sprung des Fisches unterstreicht. Das rechte Glas ist leer und ohne Wasser oder Fische, was darauf hindeutet, dass der springende Fisch im Begriff ist, in dieses leere Glas zu wechseln. 

Dieses Bild symbolisiert Konzepte wie:

1. **Freiheitsdrang und Unabhängigkeit**: Der Fisch, der aus dem überfüllten Glas springt, könnte die Suche nach Freiheit oder einem neuen Umfeld darstellen.

2. **Veränderung und Mut**: Es könnte den Sprung ins Unbekannte symbolisieren und den Mut zu Veränderungen, indem man die "Komfortzone" verlässt.

3. **Zukunftsvision und Optimismus**: Das zweite leere Glas kann als neue Möglichkeiten und Chancen interpretiert werden, bereit, vom mutigen Springer ergriffen zu werden.

4. **Entfliehen der Masse**: Der Wunsch, sich von der Menge abzuheben oder nicht mehr in einem überfüllten Raum zu bleiben, kann auch im Bild vermittelt werden.

Dieses Bild wird oft metaphorisch genutzt, um positive Botschaften über persönliches Wachstum und das Überwinden von Herausforderungen zu kommunizieren.

Mut

Wir haben den Mut, unsere Meinung zu äußern, auch wenn sie einmal kritisch ist oder Gewohntes hinterfragt. Das heißt auch, mit unserer Meinung gegen den Strom zu schwimmen, Außenseitermeinungen zu hören und in ein Gesamtbild zu integrieren, innovative Herangehensweisen an neue Themengebiete zu wählen und bei Bedarf auch Meinungen zu revidieren.

Es erfordert Mut, Meinungen vor 300 Menschen im In- und Ausland vorzutragen, mit Spezialisten auf der Kundenseite offene Diskussionen zu suchen, sich der Kritik zu stellen, Probleme anzusprechen und unvorbereitet und flexibel auf Fragen zu reagieren. Mut ist für uns die Basis unserer Zusammenarbeit: mit unseren Kunden und im Kollegenkreis.

Das Bild zeigt eine Person, wahrscheinlich einen Geschäftsmann, der in einem symbolischen Akt eingreift, um eine Reihe von Dominosteinen mit der Hand zu stoppen. Die Dominosteine sind bereits gefallen und scheinen eine Kettenreaktion aus einem Dominoeffekt zu verursachen, was auf ein störendes Ereignis oder eine Krise hinweist, die durch äußere Einflüsse ausgelöst wurde.

Symbolisch stellt das Bild eine Handlung dar, bei der jemand aktiv eingreift, um die Ausbreitung oder Folgen eines Problems einzudämmen. Es könnte Themen wie Prävention, Risiko-Management, Kontrolle oder Abwendung von Missgeschicken oder Verlusten darstellen. Die Intervention, das Aufhalten des nächsten Steines, könnte aber auch als eine Metapher für proaktives Denken, Entscheidungsfindung und Verantwortung im Unternehmensumfeld gesehen werden. Es vermittelt den Eindruck, wie wichtig es ist, Hindernisse frühzeitig zu erkennen und strategisch zu handeln, um möglicherweise den Überblick zu behalten und größere Probleme zu vermeiden.

Konsequenz

Konsequenz geht für uns einher mit Mut. Wenn sich das Umfeld ändert, auf das wir unser Gesamtbild der konjunkturellen Trends und der Entwicklungen an den Finanzmärkten aufgebaut haben, bedarf es Mut und Konsequenz, darauf zu reagieren, zu handeln und Meinungen und Prognosen zu ändern.

Konsequenz ist erforderlich, Annahmen zu hinterfragen, der Logik unserer Argumentationsketten nachzuspüren und unsere Analysen zum Zeitpunkt der Erstellung sowie zusätzlich im Rückblick auf den Prüfstand zu stellen. Nur so können wir Erfahrungen sammeln, aus Fehlern lernen, zukünftig bessere Schlüsse ziehen und gegenüber unseren Kunden glaubwürdig und konsequent unsere Meinungen vertreten.

Das Bild zeigt eine Person, wahrscheinlich einen Geschäftsmann, der in einem symbolischen Akt eingreift, um eine Reihe von Dominosteinen mit der Hand zu stoppen. Die Dominosteine sind bereits gefallen und scheinen eine Kettenreaktion aus einem Dominoeffekt zu verursachen, was auf ein störendes Ereignis oder eine Krise hinweist, die durch äußere Einflüsse ausgelöst wurde.

Symbolisch stellt das Bild eine Handlung dar, bei der jemand aktiv eingreift, um die Ausbreitung oder Folgen eines Problems einzudämmen. Es könnte Themen wie Prävention, Risiko-Management, Kontrolle oder Abwendung von Missgeschicken oder Verlusten darstellen. Die Intervention, das Aufhalten des nächsten Steines, könnte aber auch als eine Metapher für proaktives Denken, Entscheidungsfindung und Verantwortung im Unternehmensumfeld gesehen werden. Es vermittelt den Eindruck, wie wichtig es ist, Hindernisse frühzeitig zu erkennen und strategisch zu handeln, um möglicherweise den Überblick zu behalten und größere Probleme zu vermeiden.