Das Bild zeigt eine malerische Landschaft, die aus mehreren Elementen besteht:

1. **Vordergrund**: 
   - Dichter Wald aus Nadelbäumen, möglicherweise Tannen oder Fichten. Der Wald scheint üppig und erstreckt sich über eine größere Fläche.

2. **Mittelgrund**:
   - Weite, grüne Wiesen und Felder, die die Naturidylle der Landschaft betonen. Diese Landwirtschaftsflächen erstrecken sich bis zum Horizont.
   - Auf einigen Wiesen sind Windkraftanlagen sichtbar, die sich in den Himmel erstrecken und auf erneuerbare Energien hinweisen.

3. **Hintergrund**:
   - Beeindruckendes Panorama der Alpen mit schneebedeckten Gipfeln. Die Berge verleihen der Szenerie Tiefe und Majestät.
   - Der Himmel ist klar oder leicht bewölkt, was die Atmosphäre des Bildes beruhigend und friedlich erscheinen lässt.

**Zusammenfassung:**
Das Bild stellt eine harmonische Verbindung von Natur und Technologie dar. Es bietet eine Aussicht auf die Schönheit der Landschaft in Einklang mit modernen, umweltfreundlichen Energiequellen, erfasst durch eine ruhige und beeindruckende Szenerie.
Nachhaltige Kapitalmarktfinanzierung

Führend auch bei nachhaltigen Anleihen

Nachhaltiges Handeln und Wirtschaften sind Gründungsidee und Teil der Genossenschaftlichen DNA.

Unternehmerische Verantwortung hat bei Genossenschaftsbanken eine lange Tradition. Entsprechend ist bei uns in der DZ BANK, als genossenschaftliche Zentralbank, die Nachhaltigkeit in der DNA verankert. Der Bereich Sustainable Finance ist daher ein wesentlicher Bestandteil unseres Kerngeschäfts. Mit unseren nachhaltigen Finanzierungsprodukten investieren wir unter Berücksichtigung ökologischer, sozialer und ethischer Kriterien und fördern damit gezielt eine nachhaltige Entwicklung unserer Gesellschaft und einen verantwortungsvollen Umgang mit begrenzten Ressourcen.

Entsprechend haben wir bei der DZ BANK innerhalb unseres Bereiches Kapitalmarkt ein Team, das sich dediziert mit dem Thema Nachhaltige Kapitalmarktfinanzierung beschäftigt. Seit vielen Jahren trägt das DCM-Team der Bank als verlässlicher Partner für Emittenten aktiv dazu bei, den Markt für nachhaltige Finanzierung weiterzuentwickeln, u.a. durch Innovationen wie ESGlocate (ein innovatives Allokationstool für Emittenten bei Emissionen von Nachhaltigen Anleihen), die KPI Library (ein Tool zur schnellen Identifizierung möglicher KPIs für Target-Linked Strukturen) oder FrameNow (ein automatisierter Baukasten, um die Erstellung von Sustainable Finance Frameworks zu unterstützen und zu beschleunigen). Dabei unterstützen unsere ESG-Experten Emittenten ganzheitlich im Rahmen einer Sustainable Finance Transaktion, d.h. sowohl bei der Strukturierung, Platzierung als auch der zeitlich nachgelagerten Berichterstattung.

Neben unseren Tätigkeiten im Primärmarkt entwickeln und formen wir das Thema nachhaltige Finanzierung ebenfalls in zahlreichen nationalen (bspw. Forum Nachhaltiger Geldanlagen (FNG), Green and Sustainable Finance Cluster Germany (GSFCG), Sustainable Finance-Beirat der Bundesregierung) sowie internationalen (Climate Bonds Initiative, ICMA Green Bond Principles, UN PRB) Initiativen und Arbeitsgruppen.

 

2025: Eine große Herausforderung für den Markt für nachhaltige Anleihen?

Krisenfest - auch in diesem Jahr?

Lange Zeit kannte der Markt für nachhaltige Anleihen nur eine Richtung: immer vorwärts, nie zurück. In den Jahren 2020 und 2022 stand er plötzlich vor seinen ersten großen Herausforderungen: COVID-19 und eine neue geopolitische Realität, gepaart mit vielen wirtschaftlichen Hindernissen. Dies wurde von vielen Kritikern als Damoklesschwert angesehen.

Doch der relativ junge Markt hat seinen Kritikern getrotzt und diese unsicheren Zeiten mit Bravour gemeistert. Im Epizentrum einer Pandemie kämpfte er sich zurück zu neuen Höhen. Und seine Reaktion auf die neue geopolitische und wirtschaftliche Welt war von qualitativem Wachstum geprägt.

2025 wird der Markt für nachhaltige Anleihen erneut auf die Probe gestellt werden. Der Gegenwind ist derzeit alles andere als leicht: der Rückschlag für ESG in den USA, die weltweit anhaltende geopolitische und wirtschaftliche Unsicherheit, die Frage, wie nachhaltige Transformation und Wettbewerbsfähigkeit in Europa in Einklang gebracht werden können, sowie ein regulatorisches Umfeld, in dem es nach wie vor komplex und schwierig zu navigieren ist.

Wie reagiert der Markt für nachhaltige Anleihen in diesem turbulenten Umfeld? In den ersten sechs Monaten des Jahres ging das Volumen der Neuemissionen nachhaltiger Anleihen im Vergleich zum Vorjahr um rund 5 % zurück. Aus unserer Sicht gibt es jedoch keinen Grund, den Kopf in den Sand zu stecken. Mittel- bis langfristig überwiegen die Chancen die Risiken. Und der Markt hat auch genügend Rückenwind, um in Zukunft nicht vom Weg abzukommen. Angesichts des globalen Charakters der Nachhaltigkeitsbewegung werden die Kapitalmärkte weiterhin auf reale Herausforderungen jenseits der Politik in Washington reagieren. Trotz – oder vielleicht gerade wegen – der sich wandelnden politischen Landschaft und der Gegenreaktion gegen nachhaltige Finanzierungen sind wir der Meinung, dass Investitionen in nachhaltige Anleihen für internationale Anleger, die eine langfristige Wertschöpfung anstreben, weiterhin attraktiv sind. Unserer Ansicht nach bleibt die Investition in nachhaltige Anleihen auf internationaler Ebene für Anleger, die eine langfristige Wertschöpfung anstreben, weiterhin attraktiv – sei es trotz oder vielleicht gerade wegen der sich wandelnden politischen Landschaft und der Rückschläge für Sustainable Finance.

Keine Sorge - seien Sie optimistisch!

Auch wenn sich die Debatte über nachhaltige Anleihen vor allem auf kurzfristige Herausforderungen und Risiken konzentriert und in einigen Teilen der Welt kritische Stimmen zu Sustainable Finance/ESG laut werden, sollten wir den Fokus stattdessen auf die zahlreichen Chancen legen, die der Markt bietet.

Die COP30 wird eine „COP der Übergangspläne der Staaten“ sein. Da Regierungen weltweit bereits mit der Vorbereitung ihrer nächsten Runde von NDCs begonnen haben, werden nachhaltige Anleihen von staatlichen Emittenten ein wichtiger Impulsgeber für die Beschleunigung der zukünftigen Marktentwicklung sein. Dabei bleibt die Nachfrage der Investoren nach nachhaltigen Staatsanleihen weiterhin stark. Mit Erstemittenten, die in den Startlöchern stehen, und etablierten Emittenten – insbesondere aus Europa – die ihre Aktivitäten im Bereich Sustainable Finance ausweiten, könnten wir neue Rekordwerte erleben. Ein Blick auf die Zahlen zeigt ein großes Potenzial. Rund 170 Länder geben Staatsanleihen aus, und bisher sind nur etwa 60 davon mit einer nachhaltigen Anleihe an den Markt gegangen. Es gibt also noch viele, die sich noch nicht an nachhaltige Finanzierungen gewagt haben.

Obwohl Sustainable Finance/ESG in den kommenden Monaten in den USA auf wackligerem Boden stehen wird und die Emission von Sustainable Bonds durch US-Emittenten zurückgehen dürfte, wird dies nicht das Ende für den globalen Markt bedeuten. Erstens, und leider, haben die USA in den letzten Jahren bereits Boden auf dem globalen Markt für nachhaltige Anleihen verloren. Das Geschehen spielt sich bereits anderswo ab und wird auch in Zukunft anderswo stattfinden. Europa wird bei der Emission neuer nachhaltiger Anleihen weiterhin die Vorreiterrolle spielen. Hier finden sich auch die meisten nachhaltigen und verantwortungsbewussten Investoren weltweit. Mit einem geschätzten Anteil von mehr als 40 % am Neuemissionsvolumen im Jahr 2025 wird Europa weiterhin die weltweit größte Quelle für nachhaltige Finanzierung sein. Da die von den meisten europäischen Regierungen gesetzten Netto-Null-Ziele erhebliche Finanzmittel erfordern, gehen wir davon aus, dass die Emission von nachhaltigen Anleihen in Europa weiter zunehmen wird. Außerdem erwarten wir nicht, dass sich viele europäische Finanzinstitute, die nachhaltige Anleihen emittieren, aus den Netto-Null-Initiativen zurückziehen werden – im Gegensatz zu ihren US-amerikanischen Pendants. Es lohnt sich auch, Asien im Auge zu behalten, das sich zunehmend zu einer robusten Wachstumsquelle für nachhaltige Anleihen entwickelt.

Die aktuellen Entwicklungen dürften auch die Rolle des Euro auf dem Markt für nachhaltige Anleihen weiter stärken. Mit einem geschätzten Anteil von mehr als 40 % des Neuemissionsvolumens im Jahr 2025 wird er auch im Jahr 2025 und darüber hinaus die am meisten genutzte und gefragte Währung auf dem globalen Markt für nachhaltige Anleihen bleiben.

Da in den nächsten zwei Jahren neue Rekorde bei den Fälligkeiten nachhaltiger Anleihen erreicht werden, von denen ein großer Teil grüne Anleihen sein werden, wird es einen enormen Refinanzierungsbedarf geben, insbesondere für europäische Emittenten. Es ist zu erwarten, dass in diesem Zusammenhang mehrere Emittenten ihre Rahmenwerke aktualisieren oder erweitern werden, um neue Kategorien oder Instrumente aufzunehmen.

Bemühungen um eine Vereinfachung der Regulierungslandschaft und eine bessere Anwendbarkeit könnten ebenfalls weitere Wachstumsimpulse liefern. Viele Emittenten unterstützen einen ausgewogenen Ansatz für die Regulierung nachhaltiger Finanzen, der das Wachstum des Marktes fördert, und warnen vor Überregulierung und übermäßiger Komplexität, die negative Auswirkungen haben können. In Bezug auf Taxonomien fordern viele Emittenten Harmonisierung, Anwendbarkeit und Interoperabilität, jedoch keine Einheitlichkeit. Nachhaltigkeit hat immer auch eine kulturelle Komponente. Daher gibt es keine „Einheitslösung“.

Keine neuen Höchststände, aber auch kein Sprung von der Klippe

Für das Jahr 2025 erwarten wir, dass sich der Markt für nachhaltige Anleihen weitgehend seitwärts bewegen wird. Wir gehen davon aus, dass die Neuemissionen rund USD 975 Mrd. erreichen werden, was einem Anstieg von über 5 % gegenüber 2024 entspricht.

Während das Neuemissionsvolumen von Green und Sustainability Bonds aus den oben genannten Gründen zunehmen dürfte, erwarten wir einen leichten Rückgang bei der Emission von Social und Sustainability-Linked Bonds. Das Wachstum der ersteren wird durch einen Mangel an Projekten mit Benchmark-Größe begrenzt. Letztere leiden nach wie vor unter großer Skepsis hinsichtlich Wesentlichkeit, Ambitionen und damit Glaubwürdigkeit. Bei Transition Bonds dürfte sich das Niveau von 2024 vor allem aufgrund von Emissionen der japanischen Regierung halten.

Das Bild stellt ein Diagramm dar, das die Entwicklung der Neuaus-emissionen von Sustainable Bonds in den Jahren 2022 bis 2026 zeigt. Die einzelnen Säulen repräsentieren die Emissionen für jedes Jahr und sind in verschiedene Segmente unterteilt:

1. **Green Bonds** (grün gefärbt): Diese sind im unteren Bereich jeder Säule dargestellt und zeigen die Menge der emittierten grünen Anleihen für jedes Jahr.

2. **Social Bonds** (orange gefärbt): Direkt über den Green Bonds sind die Social Bonds dargestellt, die soziale Projekte finanzieren sollen.

3. **Sustainability Bonds** (blau gefärbt): Diese Anleihen kombinieren Umwelt- und soziale Aspekte und sind im oberen Bereich der Säule platziert.

4. **Andere Investitionen/Tagesumsätze** (grau gefärbt): Dieser Bereich stellt zusätzliche oder alternative Finanzierungsformen dar, die nicht direkt den drei Hauptkategorien zugeordnet sind.

Die Y-Achse des Diagramms zeigt die Werte in USD Milliarden, die den Marktwert der jeweiligen Bond-Emissionen darstellen. Jedes Jahr zeigt eine Erhöhung in den Neuaus-emissionen von Sustainable Bonds, was auf einen wachsenden Trend und Interesse an nachhaltigen Finanzierungsinstrumenten hinweist.
Quelle: DZ BANK, Bloomberg, CBI (2025)

Grüne Anleihen werden mit einem Anteil von 58 % das dominierende Segment des Marktes bleiben. Nach den erfolgreichen Debüts von A2A und Île-de-France Mobilité erwarten wir weitere Anleihen, die sich am European Green Bonds Standard orientieren, aber vorerst keine große Welle. Es bleibt abzuwarten, ob der neue Standard bei Emittenten und Anlegern die gewünschte Akzeptanz findet und sich gegenüber den etablierten ICMA Green Bond Principles als Goldstandard durchsetzen kann. Der Anteil von Sustainability Bonds wird weiter wachsen.

Das Bild stellt ein Kreisdiagramm dar, das die prozentuale Aufteilung des nachhaltigen Anleihemarktes für das Jahr 2025 in verschiedenen Segmenten zeigt. Das Diagramm ist in vier Segmente unterteilt:

1. **Green Bonds**: Diese sind mit einem Anteil von 58% vertreten und werden grün dargestellt. Green Bonds sind Anleihen, die zur Finanzierung von Projekten verwendet werden, die positive Umweltvorteile haben.

2. **Social Bonds**: Diese machen 13% des Marktes aus und sind orange dargestellt. Social Bonds werden genutzt, um Projekte zu finanzieren, die soziale Verbesserung bewirken, wie zum Beispiel bezahlbarer Wohnraum oder Zugang zu Bildung.

3. **Sustainability Bonds**: Mit einem Anteil von 24% und blau dargestellt, kombinieren Sustainability Bonds sowohl ökologische als auch soziale Verbesserungsmaßnahmen.

4. **Andere (Transition / Target-Linked)**: Diese Kategorie, mit einem Anteil von 5% und grau dargestellt, umfasst Anleihen, die mit spezifischen Übergangs- oder zielgebundenen Marktsegmenten verknüpft sind.

Insgesamt zeigt das Diagramm die Verteilung und den Fokus des nachhaltigen Anleihemarktes im Jahr 2025 und illustriert, dass der Großteil der Anleihen in grüne Projekte investiert wird.
Quelle: DZ BANK, Bloomberg, CBI (2025)

Ab 2026, wenn die kontroverse Debatte über Sustainable Finance, die von Kritikern angeheizt wurde, sich wieder gelegt hat, erwarten wir eine deutliche Belebung der Emissionen und eine Rückkehr zu zweistelligen Wachstumsraten.

Die Nachfrage der Investoren nach nachhaltigen Anleihen wird stark bleiben, angetrieben durch die grundlegenden Faktoren des Marktes, dem ungebrochenen globalen Streben nach Nachhaltigkeit und den enormen Chancen, die der nachhaltige Wandel bietet. Daher wird sich im Hinblick auf die Orderbücher im Jahr 2025 folgendes weiterhin zeigen: Es wird immer noch eine zu große Nachfrage geben, die auf ein zu geringes Angebot trifft.

Bleiben Sie über nachhaltige Finanzthemen auf dem neuesten Stand

Das Bild stellt die Skyline von Frankfurt am Main dar, einer der bedeutendsten Finanzzentren Europas. Die Stadt ist bekannt für ihre Vielzahl von Wolkenkratzern und modernem Hochhausbau. Charakteristische Gebäude wie der Commerzbank Tower und der Messeturm sind Teil der skyline, die sich am Horizont abzeichnen. Diese Ansicht zeigt Frankfurt als eine lebendige und wirtschaftlich mächtige Stadt, die sowohl traditionelle als auch zeitgenössische Architektur vereint.

DZ BANK Sustainable Finance Bulletin

Das neue Sustainable Finance Bulletin der DZ BANK informiert regelmäßig über die aktuellsten Entwicklungen im Sustainable Bond-Markt, über Sustainable Finance-Initiativen und Regulatorik. Lesen Sie hier unsere neueste Ausgabe:

Haben Sie eine Ausgabe verpasst? In unserem Archiv finden Sie alle Ausgaben des Bulletins zum Nachlesen

Unsere Initiative für die Märkte von Morgen

Der Markt für Nachhaltige Kapitalmarktfinanzierung ist geprägt von Innovationen, sowohl in struktureller als auch technischer Hinsicht. Mit unseren Innovationsprojekten „ESGlocate“ und „KPI Library“ tragen wir bei der DZ BANK zur Weiterentwicklung und Standardisierung des Marktes bei und bieten unseren Kunden innovative Lösungen für Problemstellungen innerhalb eines Emissionsprozesses. Dabei setzen wir sowohl bei der Strukturierung (KPI Library) als auch bei der Platzierung (ESGlocate) mit unseren Lösungsideen neue Standards im Markt.

Immer mehr Emittenten nutzen die Möglichkeit eines nachhaltigen Allokationsprozesses, da sie daran interessiert sind, ein nachhaltiges Ausrufezeichen am Ende der Wertschöpfungskette einer Sustainable Bond-Transaktion zu setzen. ESGlocate ist ein innovatives, datenbasiertes ESG-Scoring-Tool von Investoren, das im Rahmen von Sustainable Bond Transaktionen eingesetzt wird.

Die DZ BANK hat die Dynamik im Sustainable Finance Markt erkannt und mit der DZ BANK KPI Library ein innovatives Projekt ins Leben gerufen für Emittenten von sog. Target-Linked Strukturen. Basierend auf den Wirtschaftssektoren, in denen der Emittent tätig ist, liefert die KPI Library eine Auflistung von möglichen Key Performance Indicators (KPIs), die einer solchen Transaktion zugrunde liegen könnten. Als Orientierung dienen u.a. die Vorgaben der ICMA Sustainability-Linked Bond Principles, die Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen und die Vorgaben der EU Taxonomie.   

Das Bild zeigt ein Windkraftwerk, auch bekannt als Windturbine. Der Fokus liegt auf den Rotorblättern der Turbine, mit der Sonne im Hintergrund, die durch die Blätter scheint und einen Lichtschein erzeugt. Windkraftwerke sind essentielle Komponenten für die Erzeugung erneuerbarer Energie, indem sie die kinetische Energie des Windes in elektrische Energie umwandeln. Im Hintergrund sind weitere Windkraftanlagen sichtbar, die eine ganze Windfarm darstellen könnten.

ESGlocate - das erste Analyse- und Allokationstool

Allokieren Sie Ihre ESG-Anleihen effizient und transparent

Ihr Mehrwert

Begleitung zahlreicher Erstemissionen sowie Transaktionen von regelmäßig aktiven Emittenten. In 2024: 34 Green-, Social-, Sustainability- und Sustainability-Linked SSD- Transaktionen mit einem Emissionsvolumen von mehr als 23 Mrd. EUR für unsere Kunden aus den Segmenten SSA, FIG und Corporates.

Einer der etabliertesten Bookrunner-Track-Records unter den deutschen Banken seit 2007. Die DZ BANK gehört zu den führenden europäischen Dealer Banken in ihrem Kernmarkt für Sustainable Bond Transaktion (Green, Social, Sustainability und Sustainability-Linked Bonds).

 

 

DZ BANK-USP: Sustainable Investment Research mit einer einzigartigen ESG-Analyse und Rating-Methodik; starke Beziehungen zu SRI-Investoren im genossenschaftlichen Verbund und darüber hinaus.

 

 

Die DZ BANK als Innovator des ESG-Marktes: ESGlocate - nachhaltige Allokation von Sustainable Bonds; KPI Library - umfangreiche KPI-Datenbank für Emittenten von Sustainability-Linked Transaktionen; FrameNow - automatisierter Baukasten, um die Erstellung von Sustainable Finance Frameworks zu unterstützen und zu beschleunigen.

Regelmäßige Sustainable-Finance-Publikationen zu strukturellen Hintergründen, Marktentwicklungen im Sustainable-Bond-Segment und zum regulatorischen Umfeld sowie anstehenden Veranstaltungen.

Weiterentwicklung des ESG-Marktes: die DZ BANK engagiert sich in zahlreichen nationalen und internationalen Initiativen und Arbeitsgruppen um den Markt für nachhaltige Finanzierung zu stärken und weiterzuentwickeln.

Erfolgreiche Emissionen für ESG-Emittenten

Das Bild stellt zwei Finanzierungstransaktionen dar, die von der DZ BANK als Joint Bookrunner durchgeführt werden:

1. **Ampiron Green Bond**:
   - Emission von 1 Milliarde Euro.
   - Zweck: Finanzierung von umweltfreundlichen oder nachhaltigen Projekten.
   - Laufzeitoptionen für die Jahre 2025, 2028 und 2038.

2. **Sachsen-Anhalt Social Bond**:
   - Emission von 500 Millionen Euro.
   - Zweck: Finanzierung von Projekten mit sozialem Nutzen.
   - Verzinsung: 2.750%.
   - Laufzeiten für die Jahre 2025 und 2032.

Diese Bonds unterstützen spezifische Projekte zur Förderung von Nachhaltigkeit und sozialer Entwicklung und die DZ BANK handelt als Mitorganisator für diese Finanzierungsinitiativen.
Das Bild stellt zwei Finanzierungstransaktionen dar, die von verschiedenen Institutionen durchgeführt werden:

1. **Linke Anzeige (achmea mit DZ BANK**):
   - **Institution:** Achmea
   - **Finanzierungssumme:** 500 Millionen Euro
   - **Art der Finanzierung:** Green Senior Preferred Anleihen
   - **Zinssatz:** 2.5%
   - **Laufzeit:** 2025 bis 2028
   - **Rolle der DZ BANK:** Joint Bookrunner

2. **Rechte Anzeige (DZ HYP mit DZ BANK):**
   - **Institution:** DZ HYP
   - **Finanzierungssumme:** 500 Millionen Euro
   - **Art der Finanzierung:** Green Covered Anleihen
   - **Zinssatz:** 2.5%
   - **Laufzeit:** 2025 bis 2028
   - **Rolle der DZ BANK:** Joint Bookrunner

Das Bild zeigt die Beteiligung der DZ BANK als Joint Bookrunner bei beiden Transaktionen, die den Markt für grüne Finanzierungen fördern sollen. Beide bieten attraktive Zinssätze und Investmentmöglichkeiten, um nachhaltige Initiativen zu unterstützen.
Das Bild stellt zwei Finanzierungstransaktionen dar, die von verschiedenen Banken durchgeführt werden: **Nordea** und **Erste Bank**.

### Details der Transaktionen:

#### Nordea:
- Betrag: €750 Millionen
- Art: Green Covered
- Zinssatz: 2.375%
- Laufzeit: 2025 bis 2028
- Joint Bookrunner: DZ BANK

#### Erste Bank:
- Betrag: €750 Millionen
- Art: Green Senior Pref.
- Zinssatz: 3.25%
- Laufzeit: 2025 bis 2031
- Joint Bookrunner: DZ BANK

### Bedeutung:
Im Allgemeinen deutet "Green" darauf hin, dass die Transaktion umweltfreundliche Projekte oder Investitionen fördern soll. **Joint Bookrunner** bedeutet, dass DZ BANK gemeinsam mit Nordea und Erste Bank für die Organisation und Abwicklung der Finanzierungsangebote verantwortlich ist.
Das Bild stellt zwei Finanzierungstransaktionen dar, die von der DZ BANK als Joint Bookrunner durchgeführt werden:

1. **Europäische Investitionsbank (EIB):**
   - **Transaktionsvolumen:** 4 Milliarden Euro
   - **Anleihenart:** CAB (Climate Awareness Bonds)
   - **Coupon:** 2,500%
   - **Laufzeit:** 2025 bis 2032

2. **Rat für Europäische Sozialentwicklung (CEB):**
   - **Transaktionsvolumen:** 1 Milliarde Euro
   - **Anleihenart:** Social Inclusion Bond
   - **Coupon:** 2,875%
   - **Laufzeit:** 2025 bis 2032

Beide Anleihen sind strukturiert für zukünftige Erträge und Zinsen über die genannten Jahre. Ein Joint Bookrunner arrangiert die Platzierung dieser Anleihen bei Investoren, wobei die DZ BANK als entscheidender Partner fungiert.

Ausgewählte Strukturierungsmandate seit 2022

Das Bild stellt zwei separate Rahmen oder Abzeichen dar, die jeweils in Zusammenhang mit nachhaltiger Finanzierung und nachhaltigen Anleihen stehen. Hier ist eine genaue Beschreibung:

**Linkes Rahmen:**
- **Logo**: Das oberste Logo gehört zur "Caja Rural de Navarra", einer Finanzinstitution.
- **Titel**: "Sustainable Finance Framework" - Hinweise auf ein Rahmenwerk für nachhaltige Finanzierung.
- **Update**: 2024 - Das Jahr für die Aktualisierung oder Erneuerung des Rahmenwerks.
- **Beraterrolle**: "Sole Structuring Advisor" - DZ Bank agiert als alleiniger Strukturierungsberater.

**Rechtes Rahmen:**
- **Logo**: Das oberste Logo gehört zur "Equitable Bank", einer weiteren Finanzinstitution.
- **Titel**: "Sustainable Bond Framework" - Hinweise auf ein Rahmenwerk für nachhaltige Anleihen.
- **Inaugural**: 2024 - Das Jahr für die Einführung oder den Start des Rahmenwerks.
- **Beraterrolle**: "Joint Structuring Advisor" - DZ Bank ist als gemeinsamer Strukturierungsberater eingetragen.

Die DZ Bank ist also in beiden Fällen als Berater für die Strukturierung der jeweiligen Finanzprodukte oder -rahmenwerke in der Nachhaltigkeitsbranche involviert.
Das Bild stellt zwei Zertifikate oder Anerkennungstafeln dar, die die Rolle der DZ BANK als Strukturerater für verschiedene Nachhaltigkeitsrahmenwerke hervorheben. 

Links zeigt es:
- **Hamburger Energiewerke** Logo
- Text: *Green Finance Framework*
- Jahr: *Inaugural 2024*
- Rolle: *Sole Structuring Advisor*

Rechts zeigt es:
- **NRW.BANK** Logo
- Text: *Green / Social Bond Framework*
- Jahre: *Update 2024 & 2023*
- Rolle: *Joint / Sole Structuring Advisor*

Beide Paneele illustrieren die Beteiligung der DZ BANK an der Strukturierung von Finanzinstrumenten, die auf Nachhaltigkeit, insbesondere in den Bereichen grüne und soziale Investitionen, ausgerichtet sind.
Das Bild stellt zwei Zertifikate oder Anerkennungstafeln dar, die die Rolle der DZ BANK als alleiniger Strukturierungsberater bei der Einführung des Green Bond Framework im Jahr 2023 für zwei verschiedene Unternehmen hervorheben. Diese Unternehmen sind:

1. **W&W Gruppe**: 
   - Logo ist orange und rot.
   - Beteiligung am Green Bond Framework mit der DZ BANK als alleiniger Strukturierungsberater.

2. **Schwäbisch Hall**: 
   - Logo enthält gelbe und rote Farben.
   - Beteiligung am Green Bond Framework mit der DZ BANK ebenfalls als alleiniger Strukturierungsberater.

**Bedeutung**: Das Green Bond Framework bezieht sich auf nachhaltige Finanzierungsmechanismen durch grüne Anleihen, die darauf abzielen, Projekte mit positiver Umweltwirkung zu unterstützen. Die DZ BANK spielt hier die zentrale Rolle als umfassender Berater zur Strukturierung dieser grünen Anleiheprogramme für beide Organisationen.
Das Bild stellt zwei Zertifikate oder Anerkennungstafeln dar, die die Rolle der DZ BANK als Joint Structuring Advisor für das Green Bond Framework von zwei verschiedenen Organisationen hervorheben:

1. **Rentenbank** - Die erste Tafel zeigt das Green Bond Framework der Rentenbank mit einem Update/Auftakt der Jahre 2023/2020. Es wird hervorgehoben, dass DZ BANK als Joint Structuring Advisor tätig ist.

2. **Hochbahn** - Die zweite Tafel zeigt das Green Bond Framework der Hochbahn mit einem Update im Jahr 2023. Auch hier wird die Rolle von DZ BANK als Joint Structuring Advisor betont.

Im Allgemeinen deutet dies darauf hin, dass die DZ BANK eine aktive Rolle bei der Strukturierung von grünen Anleihe-Rahmenwerken für diese beiden Organisationen spielt. Green Bonds sind Finanzinstrumente zur Förderung von Nachhaltigkeitsprojekten oder ökologischen Initiativen. Diese Partnerschaften unterstreichen die Bedeutung und den Beitrag der DZ BANK zu nachhaltigen Finanzpraktiken. 

Das Bild vermittelt somit eine professionelle und vertrauenswürdige Zusammenarbeit zwischen der DZ BANK und den genannten Organisationen, die sich für nachhaltige Finanzierungsstrategien im Rahmen ihrer Green Bond Frameworks engagieren.