• Das Bild zeigt ein Hausdach, auf dem Solarmodule installiert sind. Diese Solarpaneele sind eine Form erneuerbarer Energieerzeugung und werden dazu genutzt, Sonnenlicht in Elektrizität umzuwandeln. Solarpaneele helfen dabei, den Energieverbrauch nachhaltig zu gestalten und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern. Das Haus selbst scheint aus roten Ziegeln gefertigt zu sein und hat eine traditionelle Dachkonstruktion.
    Das Bild zeigt ein Hausdach, auf dem Solarmodule installiert sind. Diese Solarpaneele sind eine Form erneuerbarer Energieerzeugung und werden dazu genutzt, Sonnenlicht in Elektrizität umzuwandeln. Solarpaneele helfen dabei, den Energieverbrauch nachhaltig zu gestalten und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern. Das Haus selbst scheint aus roten Ziegeln gefertigt zu sein und hat eine traditionelle Dachkonstruktion.

    DZ BANK

    Nachhaltigkeit

Auswirkungen der Geschäftsaktivitäten auf die UN-Sustainable Development Goals (SDGs)

Die Wirkung ihrer Geschäftsaktivitäten zu messen und zu steuern, um zu einer nachhaltigen Entwicklung gezielt beizutragen, ist ein großes Anliegen der DZ BANK Gruppe. Seit der Unterzeichnung der Principles for Responsible Banking im März 2020 bilden die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der Agenda 2030 der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals – die „SDGs“) einen übergreifenden Rahmen für die DZ BANK, um die Auswirkungen ihrer eigenen Geschäftsaktivitäten in Bezug  auf eine nachhaltige Entwicklung zu beurteilen. Die nachfolgenden 17 SDGs wurden im Jahr 2015 von den Mitgliedern der Vereinten Nationen gemeinsam verabschiedet und bilden seitdem konkrete Ziele aller Mitglieder für eine sozial, wirtschaftlich und ökologisch nachhaltige Entwicklung.

Das Bild stellt die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung dar, die von den Vereinten Nationen (UN) verabschiedet wurden, um weltweit eine nachhaltige Zukunft zu fördern. Diese Ziele decken verschiedene Aspekte ab, die für eine ausgewogene und gerechte Entwicklung der Weltgemeinschaft notwendig sind. Jedes Ziel hat ein spezifisches Icon und eine erklärende Beschreibung.

Hier sind die Ziele im Einzelnen:

1. **Keine Armut** - Armut in all ihren Formen überall beenden.
2. **Kein Hunger** - Den Hunger beenden, Ernährungssicherheit erreichen und eine nachhaltige Landwirtschaft fördern.
3. **Gesundheit und Wohlergehen** - Ein gesundes Leben für alle Menschen jeden Alters gewährleisten.
4. **Hochwertige Bildung** - Inklusive, gerechte und hochwertige Bildung gewährleisten.
5. **Geschlechtergleichheit** - Geschlechtergerechtigkeit und Selbstbestimmung für alle Frauen und Mädchen fördern.
6. **Sauberes Wasser und Sanitärversorgung** - Wasser- und Sanitärversorgung für alle sichern.
7. **Bezahlbare und saubere Energie** - Zugang zu bezahlbarer, verlässlicher, nachhaltiger und moderner Energie für alle.
8. **Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum** - Nachhaltiges Wirtschaftswachstum und menschenwürdige Arbeit für alle.
9. **Industrie, Innovation und Infrastruktur** - Widerstandsfähige Infrastruktur, nachhaltige Industrialisierung und Innovation fördern.
10. **Weniger Ungleichheiten** - Ungleichheiten innerhalb und zwischen Staaten mindern.
11. **Nachhaltige Städte und Gemeinden** - Städte und Siedlungen inklusiv, sicher, widerstandsfähig und nachhaltig gestalten.
12. **Nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster** - Nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster gewährleisten.
13. **Maßnahmen zum Klimaschutz** - Umgehend Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels ergreifen.
14. **Leben unter Wasser** - Ozeane, Meere und Meeresressourcen nachhaltig nutzen.
15. **Leben an Land** - Schutz, Wiederherstellung und nachhaltige Nutzung von terrestrischen Ökosystemen fördern.
16. **Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen** - Friedliche und inklusive Gesellschaften fördern.
17. **Partnerschaften zur Erreichung der Ziele** - Umsetzungsmittel und globale Partnerschaften fördern.

Diese Ziele sind Teil der Agenda 2030 und sollen eine kluge und gerechte Zukunft für alle Menschen weltweit ermöglichen.

Weiterlesen